Der Osterkaktus (Hatiora × graeseri) ist mit dem Weihnachtskaktus (Schlumbergera truncata) verwandt. Diese Kakteen lassen sich einfach unterscheiden: Durch die Form ihrer Blüten und „Blätter“. Die Blüten des Weihnachtskaktus sind Tag und Nacht geöffnet, die des Osterkaktus schließen sich am Abend.


Die Pflege des Weihnachtskaktus
Osterkaktus und Weihnachtskaktus sind nicht nur miteinander verwandt, sie ähneln sich auch in der Pflege.
Standort
Teilsonnige Standorte mit Morgensonne, Spätabendsonne im Sommer und Wintersonne eignen sich. Der Weihnachtskaktus kann im Garten oder auf dem Balkon übersommert werden.
Substrat
Fertigsubstrate für Kakteen können verwendet werden. Kakteenerde lässt sich auch selbst mischen, zum Beispiel aus torffreier Kräutererde, Vogelsand und Tongranulat oder Bimskeis.
Gießen
Durchdringend vom Frühjahr bis in den Herbst, der Topfballen darf sich mit Wasser vollsaugen und zwischen den Wassergaben bis zu ungefähr 80 % seiner Höhe antrocknen.
Ab September wird nur noch schlückchenweise gegossen, die Erde darf jetzt auch kurzzeitig austrocknen. Das ist hilfreich für den Ansatz von Blüten.
Düngen
Gelegentlich mit Flüssigdünger für Kakteen, Orchideen, Gemüse oder Grünpflanzen von April bis September. Nicht gedüngt werden muss der Weihnachtskaktus im ersten Jahr nach dem Kauf oder Umtopfen.
Temperatur
Zimmertemperatur von der Blüte bis zum Herbst, für das Ausbilden von Blüten sind ab September Werte um 15 °C ideal. Sobald die Blütenknospen einen Zentimeter lang sind, kann der Weihnachtskaktus wieder bei Zimmertemperatur gepflegt werden.

Linktipp: ausführliche Pflegeanleitung
Die Pflege des Weihnachtskaktus (Schlumbergera)
× Hatbergera
Oster- und Weihnachtskaktus sind so nah verwandt, dass sie sich kreuzen lassen. Diese Hybriden werden botanisch als × Hatbergera bezeichnet.
